250 g Weizenmehl
1 Messerspitze Backpulver
125 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
3 Eigelb
200g kalte Butter
125g abgezogene, gemahlene Mandeln
ca. 50g Puderzucker (zum Bestreuen)
· Das Mehl mit dem Backpulver mischen, auf die Tischplatte sieben
und in die Mitte eine Vertiefung drücken.
· Zucker, Vanillezucker und Eigelb in die Vertiefung hineingeben
und mit einem Teil des Mehl zu einem dicken Brei verarbeiten.
· Die Butter in Stücke schneiden und mit den Mandeln auf
den Brei geben. Alle Zutaten schnell zu einem glatten Teig verkneten und
daraus daumendicke Rollen formen. 2cm lange Stücke davon abschneiden,
diese zu etwa 5cm langen Rollen und dann zu Hörnchen formen.
· Im vorgeheizten Backofen bei 185°C etwa 10 Minuten backen.
· Die noch heißen Vanillekipferl mit Puderzucker bestreuen.
Früher wurden Lebkuchen als Heil- und Arztmittel genutzt. Die Nüsse und Mandeln symbolisieren Tod und Auferstehung. Es gibt zwei verschiedene Lebkuchen. Die braunen Lebkuchen werden ohne Oblaten gebacken und die Pfefferkuchen werden auf Oblaten gebacken. Die Pfefferkuchen kommen auch zu ihrem Namen wegen des vielen Pfeffers und anderen Gewürzen.
Zutaten:
2 kleine Eier
125g Zucker
½ Teelöffel gemahlenen Zimt und Nelken
2 Tropfen Backöl Bittermandel, Zitrone und Rum
125g gemahlene Mandeln
125g abgezogene gehackte Mandeln
50g gewürfeltes Zitronat
Oblaten (Durchmesser 6cm)
150g Puderzucker
· Die Eier und den Zucker schaumig schlagen und nach und nach
die Gewürze und Aroma hinzufügen.
· Die Mandeln und das Zitronat unter die Eiermasse rühren
und den Teig fingerdick auf die Oblaten verstreichen.
· Bei etwa 180°C die Lebkuchen 20 Minuten backen.
· Den Puderzucker mit etwas lauwarmen Wasser ( 3 Eßlöffel)
verrühren und die Lebkuchen damit bestreichen.
Die Spekulatius kommen ursprünglich aus Holland und dem Rheinland. Sie erzählen durch ihr Formen Nikolausgeschichten.
Zutaten:
500g Weizenmehl
2 Teelöffel Backpulver
250g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 Tropfen Backöl Bittermandel
2 Messerspitzen gemahlenen Kardamom und Nelken
1 Teelöffel gemahlenen Zimt
2 Eier
200g kalte Butter
100g abgezogene Mandeln oder Haselnüsse
Spekulatius-Backförmchen
· Das Mehl mit dem Backpulver mischen, auf der Arbeitsplatte
sieben und in die Mitte eine Vertiefung eindrücken.
· Den Zucker, Vanillezucker, die Gewürze, die Aromen und
die Eier hineingeben und mit einem Teil des Mehls zu einem dicken Brei
verarbeiten.
· Die Butter in Stücke schneiden und zu dem Brei geben.
· Die Mandeln oder Haselnüsse darüber streuen, mit
Mehl bedecken und von der Mitte aus alle zutaten schnell zu einem glatten
Teig verkneten. Sollte der Teig kleben ihn einfach eine Zeitlang in den
Kühlschrank stellen.
· Den Teig schön dünn ausrollen und mit den Formen
ausstechen.
· Die Spekulatius bei ca. 180°C 10 Minuten backen
Zutaten:
200g Sirup
50g Honig
50g Margarine
50g zerstoßenen braunen Kandiszucker
50g Rohrzucker
1 Teelöffel Zimt
½ Teelöffel Nelken, Anissamen
1 Messerspitze gemahlene Muskatblüte, Ingwer, Kardamom
30g Orangenat (LINK)
300g Weizenmehl
3 Teelöffel Backpulver
Dosenmilch zum Bestreichen
· Den Sirup, Honig und die Margarine langsam erwärmen bzw.
zerlassen. Danach in eine Rührschüssel geben und kalt stellen.
· Unter die fast erkaltete Masse den Kandiszucker, den Rohrzucker,
das Orangenat und die Aromen rühren.
· Das Mehl mit dem Backpulver mischen, sieben und 2/3 davon
eßlöffelweise unter den Teig rühren. Den Rest des Mehls
unterkneten und den Teig etwa ½ cm dick ausrollen.
· Natürlich kann man die Form der Printen selbst bestimmen,
traditionell schneidet man den Teig in Rechtecke (ca. 2 ½ x 7cm).
· Die Printen auf ein gefettetes Backblech legen und mit der
Dosenmilch bestreichen, bevor sie bei ca. 180°C 10 Minuten gebacken
werden.
Der Stollen darf bei keinem Weihnachtsfest fehlen. Er soll an die Kinder,
die bei dem Bethelemischen Kindermord umkamen erinnern. Die Form des Stollens
ist die gleiche, wie die in Tüchern gewickelten Kinderleichen. Man
darf den Stollen nach alter Tradition nicht vor dem 28.12. (Tag der unschuldigen
Kinder) anschneiden.
Zutaten:
500g Weizenmehl
1 Päckchen Backpulver
175g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
4 Tropfen Backöl Bittermandel, Zitrone
1 Fläschchen Rum-Aroma
1 Messerspitze gemahlenen Kardamom, Muskatblüte
2 Eier
175g kalte Butter
125g Korinthen
250g Rosinen
250g Speisequark
150g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse.
50g gewürfeltes Zitronat
100g zerlassene Butter
50g Puderzucker
· Das Mehl mit dem Backpulver mischen, auf die Tischplatte sieben
und in die Mitte eine Vertiefung drücken.
· Den Zucker, Vanillezucker, das Salz, die verschiedenen Backöle
und Aromen und die Eier hineingeben. Mit einem Teil des Mehls alles zu
einem Brei verarbeiten.
· Die kalte Butter in Stücke schneiden und auch auf den
Brei geben.
· Die Rosinen und Korinthen verlesen und mit dem Speisequark,
den Mandeln bzw. Haselnüssen und dem Zitronat zu dem Brei geben.
· Alle Zutaten schnell zu einem Teig verarbeiten und eventuell
ein wenig Mehl dazugeben wenn er kleben sollte.
· den Teig zu einem Stollen formen, auf ein Pergamentpapier
belegtes Backblech legen.
· Der Ofen sollte vorher auf 250°C vorgeheizt sein, aber
beim Backen nur 170°C betragen.
· Nach 20 Minuten sollte der Stollen seitlich ein wenig aufgeschnitten
werden und mit zerflossener Butter bestrichen werden.
· Nach insgesamt 60 Minuten Backzeit muß der Stollen sofort
mit Puderzucker bestäubt werden und gut abkühlen.
· In Alufolie verpackt hält sich der Stollen bis zu 6 Wochen,
wenn er nicht schon aufgegessen wurde.
Auf kaum einem bunten Weihnachtsteller dürfen diese kleinen runden, dick mit weißem Zuckerguß überzogenen Honigkuchen fehlen. Ihren Namen gab man ihnen wegen ihrer Form, die roh behauende Pflastersteine ähneln. Sie sollen uns daran erinnern, daß der heilige Stephan einst als erster Märtyrer zu Tode gesteinigt wurde. Seinem Gedenken gilt auch der 26. Dezember als Stephanstag.
Zutaten:
250g Honig oder Sirup
100g Zucker
50g Butter
1 Eßlöffel Wasser
1 Ei
1 Teelöffel gemahlenen Zimt
2 Tropfen Backöl Bittermandel
3 Tropfen Backöl Zitrone
500g Weizenmehl
4 Teelöffel Backpulver
50g gehackte Mandeln
25g gewürfeltes Orangenat
Milch zum bestreichen
100g Hagelzucker
· Den Honig, den Zucker, die Butter und das Wasser langsam erwärmen,
zerlassen und in eine Rührschüssel zum Erkalten stellen.
· Das Ei und die Aromen unterrühren.
· Das Mehl mit dem Backpulver mischen, sieben und 2/3 Mehl eßlöffelweise
unterrühren.
· Den Rest des Mehls mit den Mandeln und dem Orangenat unter
den Teigbrei kneten. Sollte der Teig kleben einfach noch etwas Mehl dazugeben.
· Den Teig in daumendicke Rollen formen, große Stücke
ausschneiden und diese in kirschgroße Kugeln formen.
· Die Kugeln etwas flachdrücken und die Oberseite mit Milch
bestreichen und den Hagelzucker eindrücken.
· Im vorgeheizten Backofen bei 180°C etwa 15 Minuten backen
lassen. Nach dem Backen die Pflastersteine einige tage an der Luft stehen
lassen, damit sie weich werden.