Projektprotokoll
und Teilnehmer
Nun wollen Sie also wissen, wie es zu unserem Projekt gekommen ist.
Das war ungefähr so:
Es war ein ganz normaler Mittwochmorgen und auch in unseren beiden
Religionsstunden schien sich nichts aussergewöhnliches zu ereignen.
Wir waren gerade ( wie auch in den vergangenen Wochen ) dabei, die verschiedensten
Texte auszulegen und zu diskutieren, als Herr Sach plötzlich ganz
nebenbei erwähnte, daß in der nächsten Zeit ein Internetwettbewerb
stattfinden würde.
Eine erschreckende Aufmerksamkeit erfüllte den Raum und unser
Lehrer erntete starre Blicke. Überrascht von unserer
Reaktion erklärte uns Herr Sach, worum es in diese Projekt überhaupt
geht. Nachdem wir einstimmig entschieden hatten, an diesem Wettbewerb teilzunehmen,
mußten wir uns danach für ein Thema entscheiden. Relativ schnell
einigten wir uns auf das Thema Weihnachten, das ohnehin bald vor der Tür
stand. Als wir auch diese Hürde erfolgreich genommen hatten, ging
es nun recht zügig zur Sache. Es mußten Schwerpunkte gesetzt,
Gruppen eingeteilt und Material gesammelt werden.
Dazu haben wir zum Beispiel eine Internetrecherche
mit verschiedenen Suchmaschinen durchgeführt. Wir besuchten Bibliotheken
in Friedberg und teilten die vorhandenen Arbeitsmaterialien untereinander
auf. Parallel dazu bauten wir im Internet eine e-mail Diskussion auf, indem
wir unter anderem auch eine Mail in verschiedenen
Newsgroups gepostet hatten.
Zum Abschluß dieser ersten Arbeitsphase setzten wir uns mit der
Position eines Zeugen Jehovas bezüglich Weihnachtens auseinander.
Diese Arbeit wurde durch die verschiedenen Reaktionen
auf unsere Mail ausgelöst. Das Bibelverständnis der Zeugen Jehovas
haben wir genauer untersucht und sind dadurch auf das eigentliche Halbjahresthema
gestoßen : Umgang mit biblischen Texten. Manches konnten wir später
auch in der Auseinandersetzung mit Weihnachten anwenden, z.B. die Frage
nach der Jungfrauengeburt.
Mit dem Unterrichtsthema "Umgang mit biblischen Texten" mußten
wir uns bis zur ersten Kursarbeit beschäftigen, um uns anschließend
wieder dem Projekt widmen zu können.
Letztendlich wurden die einzelnen Beiträge in einigen zusätzlichen
Nachmittagssitzungen neben dem normalen Unterricht zu einem gemeinsamen
Produkt geformt. Jede Gruppe hatte einige Seiten zu Unterthemen selbständig
erstellt, nun ging es daran, das gemeinsame Projekt zu strukturieren, gegenseitig
die Seiten zu korrigieren und aus vielen Teilen ein Ganzes zu machen. Dabei
konnten wir die Tücken der Arbeit an einem Netzwerk von Computern
erfahren. Die Koordination der Seiten, das gegenseitige Setzen von Verknüpfungen,
das Einfügen von Grafiken etc. erwies sich oft schwieriger als erwartet.
Neben den neuen Erkenntnissen des eigentlichen Themas Weihnachten erlernten
wir somit auch den Umgang mit Computern, die Informationsbeschaffung mit
dem Internet, das Erstellen von Seiten im HTML-Format und sicher noch vieles
mehr. Es war eine intensive Gruppenarbeit gefragt, damit keine Dateien
vergessen wurden. Und plötzlich war es schon Hochsommer, Weihnachten
war schon lange vorbei und der Abgabetermin des Internetprojektes rückte
immer näher . . .
Gemeinsam erarbeitet vor der letzten Abschlußsitzung am 8.7.98
Redaktion: Christoph und René
Teilnehmer am Projekt "ChristmasTime"
-
Schülerinnen und Schüler
der Klassen 11.1 und 11.2 des Burggymnasiums in Friedberg/Hessen
Julika Diny
Jan-Eric Foisner
Anja Frese
René Ghouse
Mona Hassan-Zadeh
Sonja Indefrey
Christoph Kessler
Björn Köhler
Anne Kossmann
Sandra Kurr
Mathis Matle
Katharina Reiser
Rebecca Rosenschon
Steffen Rosenschon
Mathias Stede
Desiree Tschunko
Kursleiter und betreuender Lehrer des Projektes