Weihnachten aus biblischer Sicht

Theologische Bedeutung Jesu für die Menschen

Wenn ich als Schülerin die theologische Bedeutung anspreche, möchte ich deutlich machen, worum es mir beim Weihnachtsfest biblisch gesehen überhaupt geht. Heutzutage assoziieren die meisten Menschen mit Weihnachten Geschenke, den Weihnachtsbaum, gutes Essen und das Christkind in der Krippe, von Schafen umringt.
Dies geht aber oftmals an der eigentlichen (damit meine ich die "biblische" ) Bedeutung des Weihnachtsfestes vorbei, reißt sie nicht einmal an oder verfremdet sie.

Diese Überbetonung von Ritualen und eher weltliche Vorstellungen über Weihnachten haben dazu geführt, daß immer weniger Menschen, darunter viele Kinder und Jugendliche, die theologische Bedeutung dieses Festes und seinen Grund nicht kennen.

Ich kann den Grund hier auch nur begrenzt darstellen, hoffe aber, daß meine knappen Ausführungen zum Verständnis beitragen und Relevanzen aufzeigen.
Wer sich tiefergehender interessiert, sollte sich die kursiv gedruckten Bibelstellen noch einmal im genaueren Zusammenhang durchlesen, aber eigentlich verkündet das gesamte Neue Testament von dem Menschen, ohne den es Weihnachten gar nicht gäbe:
JESUS CHRISTUS, der in der Bibel als Gottes Sohn bezeichnet wird.
 
Laut Bibel betreffen Leben und Sterben Jesu Christi jeden Menschen.Die Bedeutung Jesu ist im Johannesevangelium 3, 16 prägnant auf den Punkt gebracht:

Seit dem Sündenfall ( 1.Moses, Kap.3 ) im Paradies ist der Mensch aus biblischer Sicht für immer von Gott getrennt.Die Frucht vom Baum der Erkenntnis hat den Menschen befähigt, zwischen gut und böse zu unterscheiden, und die erste Sünde gegen Gott wurde begangen: Ungehorsam.
Der Sündenfall zieht die Erbsünde nach sich, wie uns der Apostel Paulus im Neuen Testament berichtet: Jeder Mensch ist ein Sünder und ermangelt des Ruhmes, den er bei Gott haben sollte ( s.Römer 3, 23 )
Da Gott die Menschen trotzdem liebt ( s.Joh. 3, 16 ), will er ihnen die Möglichkeit geben trotz der Sünde in den Himmel zu kommen.
Früher ( AT ) wurden Tiere geopfert um die Sündenvergebung zu erreichen. Jesus Christus ist das endgültige Opfer.Durch ihn sind uns alle Sünden vergeben, wir müssen seinen Tod am Kreuz nur für uns annehmen.Christen glauben, nur Jesus als Gottes Sohn ist in der Lage,die Sünden aller Menschen auf sich zu nehmen, da er selbst ohne Sünde ist.

Daraus ergibt sich folgende Konseqenz:

MENSCH: Ist belastet mit der Erbsünde , dazu kann er nichts, sie ist eine Tatsache und Wurzel der Beziehungssünde: Abwendung von Gott, Leben außerhalb der Maßstäbe Gottes, Mißbrauch der von Gott geschenkten Freiheit. Die Beziehungssünde ist Grund für die Folgesünde(n):
Wir lügen, stehlen, sind egoistisch usw.

DARAUS RESULTIERT : Der Mensch kann nie Opfer sein !!!

JESUS CHRISTUS: Er steht nicht unter der Erbsünde , da er nicht fleischlich, sondern geistlich
( = von Gott ) gezeugt wurde, er hat also kein menschliches Elternpaar.
Er steht auch nicht unter der Beziehungssünde, da er als Gottes Sohn ständig in Kontakt mit Gott ist.
Aus diesem Kontakt schöpft er die Kraft, so zu leben, wie Gott es will. Also begeht er auch keine Folgesünden.

ALLEIN ER KANN DAS OPFER SEIN !!!

Wie gesagt ist uns, berufen wir uns auf das Neue Testament, durch den Tod Jesu Christi am Kreuz alle Sünde vergeben:

Kein Weg führt an Jesus Christus vorbei, vermittelt uns die Bibel: Man interpretiert daraus, er setzt sich für die Schwachen ein, wendet sich denen zu, die von der Gesellschaft ausgeschlossen sind.
Doch die Bedeutung Jesu liegt auch im Bereich des täglichen Lebens. Das alleinige Hoffen auf das Leben nach dem Tod ist nicht alles, Christen sollen auch im Diesseits schon den Glauben leben.Hierfür hat Jesus seinen Anhängern Gebote und Lebensregeln gegeben.
Das wichtigste Gebot ist das der Nächstenliebe ( Matthäus 22, 34-40 ).
 

Auf den Punkt gebracht sehen wir also, daß Jesus eine diesseitige Bedeutung hat, er gibt praktische Lebensregeln und fungiert als Vorbild für ein Leben, das Gott gefällt.
Zum anderen hat er auch eine jenseitige Bedeutung: Er verspricht seinen Anhängern ewiges Leben nach dem Tod, wie er werden die, die an ihn glauben, wiederauferstehen.

                                                                         Bibelzitate aus: Revidierte Lutherbibel 1984



Anja
Hier geht's zurück zur ersten Seite